Der neue Google Tag Manager auf Server-Seite

Letztes Jahr wurde mit dem Google Tag Manager das serverseitige Tagging eingeführt. Das hat die Art und Weise verändert, wie wir Marketingstrategien angehen. ‚Google Tag Manager Server-Side‘ hat den Bereich der digitalen Analytik für Unternehmen zum Besseren gewandelt, und es ist wichtiger denn je, mit diesen Änderungen Schritt zu halten.
Was ist Google Tag Manager Server-Side Tagging?
Um dies zu verstehen, sollten wir unser Verständnis von Client-seitigem Tagging auffrischen. Beim Client-seitigen Tagging werden die Daten von Webseiten übertragen. Der Internetbrowser des Klienten muss die Daten an einen Server senden, damit Sie sie nachverfolgen können.
Image from Introduction to Server Side Tagging
Bei der Server-seitigen Variante ist das anders, weil ein Tag verwendet wird, das alle Daten sammelt. Dies ist ein einfacheres und strafferes Verfahren.
Image from Introduction to Server Side Tagging
Server-seitiges Tagging ist eine neue Möglichkeit, Google Tag Manager in Ihre Marketingstrategie einzubinden. Dies geschieht geräteübergreifend und gibt Ihnen mehr Kontrolle über die Tags, die Sie zur Datennachverfolgung verwenden.
Über die Schnittstelle können Sie alle Tags erstellen und verwalten, die Ihre Website benötigt. Sie müssen nicht jedes Tag manuell codieren. Mit dieser Schnittstelle können Sie alle Ihre Tags ganz einfach erstellen und Tag Manager wird sie für Ihre Website installieren.
Effizienz
Es gibt viele Gründe, warum Sie Google Tag Manager Server-Side für Ihr Unternehmen einsetzen sollten. Ein Grund dafür ist, dass Sie Ihre eigenen Tags verwenden können, um Konversionen, Remarketing und Website-Analysen zu verfolgen. Diese Flexibilität und die Möglichkeit, Ihre Daten anzupassen, bedeutet, dass Sie Ihr Tracking aktualisieren können, um neue Strategien und Produkte zu berücksichtigen, wann immer Sie wollen.
Es kann Sie auch beruhigen, wenn Sie wissen, dass das Programm, das Sie nutzen, einfach zu bedienen ist und für Sie Fehler sucht. Das Laden der Tags erfolgt schnell, so dass Ihre Daten genau und zuverlässig erfasst werden. Selbst in Zeiten mit hohem Traffic, wie z. B. bei der Einführung einer neuen Kampagne, wird alles reibungslos ablaufen.
Google Tag Manager erstellt eine Liste mit schlüsselfertigen Vorlagen für Tags, so dass der Einstieg leicht ist. Ein benutzerdefiniertes Tag, das Ihren Anforderungen entspricht, lässt sich leicht einfügen. Eine Vielzahl von Tags von Google ist einfach zu verwenden. Sie können auch Tags von Drittanbietern oder benutzerdefinierte Tags verwenden, so dass Ihnen nie die Möglichkeiten ausgehen.
Zusammenarbeit und Sicherheit
Außerdem ist es einfach, unternehmensweit zusammenzuarbeiten. Ihr Team wird ohne Ausfallzeiten zusammenarbeiten, während Sie dieselbe Plattform nutzen. Ihr Team wird Ideen testen, um die Effizienz in verschiedenen Umgebungen zu maximieren.
Außerdem wird die Leistung gesteigert, wenn Sie Google Tag Manager Server-seitig verwenden. Da es weniger Tags auf der Website oder App gibt, muss Client-seitig weniger Code ausgeführt werden. Dadurch wird Ihre Website oder App schneller geladen.
Außerdem bietet das mehr Sicherheit. Die Daten der Besucher Ihrer Website werden geschützt. Sie werden von einer vom Kunden verwalteten Server-seitigen Umgebung gesammelt und verteilt. Alle Daten werden an die Google Cloud gesendet, wo sie sicher verarbeitet werden können.
Mit Server-seitigem Tagging wird das Tracking von Daten nicht durch ITP und AdBlocker blockiert. Dadurch haben Sie mehr verwertbare Daten, mit denen Sie arbeiten können. Mehr Daten zu haben heißt, eine genauere Darstellung Ihres Nutzungserlebnisses und Ihrer demografischen Zielgruppe zu erlangen. Dies wird in wirksame Anpassungen Ihrer Marketingstrategie umgesetzt.
Einschränkungen
Obwohl es viele offensichtliche Vorteile für die Verwendung von Google Tag Manager auf der Server-Seite gibt, unterliegt diese Methode einigen Einschränkungen. Die Kosten sind etwas höher, weil man für die Server-Infrastruktur bezahlen muss, während bei der Client-seitigen Variante fast keine Kosten anfallen.
Da der Server-seitige Google Tag Manager nicht über eine Drittanbieterbibliothek verfügt, ist es nicht einfach, Daten zwischen anderen Anbietern wie Google Analytics und Facebook Ads auszutauschen. Es ist wahrscheinlich, dass in Zukunft mehr Anbieter die benötigten korrekten HTTP-Endpunkte implementieren werden, aber im Moment gibt es noch keine.
Das Einrichten und Verwalten von Google Tag Manager auf Server-Seite erfordert technische Kenntnisse. Da die Ressourcen für Client-Vorlagen begrenzt sind, muss oft eigener JavaScript-Code geschrieben werden.
Effektive Datennachverfolgung
Es ist möglich, den Google Tag Manager selbst zu verwalten, aber es bedarf einiger Schulung und Erfahrung, um ihn effizient zu nutzen. Da kommt das Outsourcing für viele Unternehmen gerade recht. Wenn Sie die Fähigkeiten eines engagierten Technologiepartners in Anspruch nehmen, können Sie beruhigt sein. Wenn Sie das Thema auslagern, können Sie sich auf andere Aspekte des Wachstums Ihres Unternehmens konzentrieren.
Upthrust ist qualifiziert und erfahren, um die IT-, Daten- und Marketinganforderungen eines jeden Unternehmens zu verwalten. Unsere Kompetenz liegt in der Verwaltung aller komplexen technischen Aspekte Ihres Unternehmens. Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um Ihre spezifischen Ziele zu bestimmen und eine Strategie zu entwickeln, die Ihnen hilft, diese Ziele zu erreichen.
Wie profitiert man vom Server-seitigen Tagging?
Bei Upthrust bieten wir eine Prüfung Ihrer Google Tag Manager-Konfiguration an, um festzustellen, wie Ihr Unternehmen vom Server-seitigen Tagging profitieren kann. Sie erhalten einen Fahrplan mit allen notwendigen Schritten zur Implementierung von Server-seitigem Tagging und alle Informationen, die Sie zu dieser neuen Tagging-Lösung von Google benötigen.
Führen Sie eine Überprüfung Ihrer Google Tag Manager-Konfiguration durch